


Willkommen auf unserer Verbandsinfo-Seite: lsm-bw.de
Landesverband
Schausteller und Marktkaufleute
Baden-Württemberg e.V.
Der Landesverbandstag ist das wichtigste Entscheidungsgremium des Verbandes, in dem jedes Verbandsmitglied über die von ihm gewählten Delegierten nach demokratischen Grundsätzen Einfluss auf die Strategie und die Geschäfte des Verbandes nehmen kann.
Unser letzter Verbandstag in Freiburg war eine gelungen Veranstaltung mit vielen namhaften Rednern und informativen Gesprächen.
​
Termin des nächsten Landesverbandstags:
2022 in Heilbronn
​

Rückblick
45. Landesverbandstag in Freiburg
Präsidentin Hannelore Schröter-Wagner begrüßte in der Breisgau Metropole Freiburg herzlich alle Delegierten und Gäste zum 45. Landesverbandstag der Schausteller und Marktkaufleute in Baden-Württemberg.
Deutschlands jüngster Oberbürgermeister, Martin Horn, eröffnete als Schirmherr die Veranstaltung und zeigte sich sehr erfreut, dass im Jubiläumsjahr von 900Jahre Freiburg, der LSM Freiburg als Tagungsort gewählt habe, wo doch der Ursprung der Feier in den Marktrechten von 1120 begründet wäre. Er wies auch auf die erfolgreichen Veranstaltungen, wie Frühjahrs- u. Herbstmesse sowie den Weihnachtsmarkt mit über 1 Million Besuchern in seiner Rede hin. Besonders lobte er die Zusammenarbeit zwischenFWTM und den Verbänden.
​
Er habe deshalb auch mit Stolz die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen.
Soziales Miteinander sei mehr denn je gefordert und dies beginne dort wo Menschen füreinander eintreten betonte Schaustellerpfarrer Bräuchle in seinem Grußwort. Gut gewählt wäre deshalb das Motto unter dem der Verbandstag stattfinde.
​
Nach Totenehrung und Genehmigung der Tagesordnung, wurde traditionsgemäß der Ehrenrat zur Tagesleitung gewählt.
Die Madatsprüfungskommission bildeten die Landesrevisoren. Fortgesetzt wurde dann mit der Verlesung des Protokolls vom 44. Landesverbandstag in Stuttgart-Bad Cannstatt durch den Landesschriftführer Karl-Lorenz Faller.
In ihrem Bericht freute sich Präsidentin Hannelore Schröter-Wagner über die große Zahl der Delegierten.
Immer mehr Auflagen und ständig neue Vorschriften sowie immer aufwendigere Sicherheits-
konzepte erforderten von den ehrenamtlichen
Verbandsfunktionären immensen Einsatz um einen erträglichen und auch finanziell tragbaren
Rahmen für die Gewerbetreibenden einzuhalten.
Diesen Aufwand könne der Einzelne gar nicht mehr leisten; nur ein Verband könne sich hier bei Politik, Veranstaltern und Kommunen entsprechendes Gehör verschaffen. Hier forderte sie auch den Nachwuchs auf sich mehr zu engagieren.
Vizepräsidentin Linda Brandl berichtet über viele Probleme die bearbeitet wurden. Sie bedauert, dass Funktionäre im Ehrenamt häufig unter Druck gesetzt werden, wenn sie ihre Vertretungspflicht wahrnehmen. Hier ist die Politik gefordert.
Vizepräsident Werner Burgmeier sah es als eine seiner Hauptaufgaben an, die Kontakte zur Politik noch mehr zu intensivieren und die Verwaltungen sowie die Veranstalter noch mehr zu sensibilisieren um unseren berechtigten Forderungen noch mehr Nachdruck zu verleihen. Voraussetzung hierfür wäre jedoch, dass die Mitglieder durch Anwesenheit bei Verbandsveranstaltungen auch ihren Teil dazu beitragen und den Verbandsvertretern den Rücken stärken würden.
​
Landesschatzmeister Hermann Roos stellte inseinem Finanzbericht fest, das der LSM auf einer soliden finanziellen Basis stände und aller Widrigkeiten zum Trotz gut gewirtschaftet worden wäre.
Die Revisoren, Sabrina Zöllner und Andreas Merz berichteten von den vorgenommenen Revisionen.
Bei den Schaustellern belasten immer mehr die steigenden Energie- und Bewerbungskosten bei den Veranstaltern, neben Bekanntem wie Arbeitskräftemangel und Aufzeichnungspflicht die Betriebe. Auch greift jetzt das Waffenrecht mit verschärften Auflagen erklärte der Fachbereichsvorsitzende der Schausteller in seinem Bericht.
​
Die Märkte in Radolfzell werden weiterhin von der BzSt. Konstanz im Auftrag des LSM veranstaltet verkündete der Vorsitzende des FB Warenhandel, Volker Schönemann. Er dankte auch allen Veranstaltern unter dem Dach des LSM, die durch ihreTätigkeit Arbeitsplätze für die Kollegen erhalten würden.
Der Vorsitzende der Werbeverkäufer,
Werner Burgmeier, teilte mit, dass Susanne Schleif bei den Spezialisten zu seiner Nachfolgerin gewählt wurde und die kleine Gruppe im LSM doch gut aufgestellt wäre. Jetzt würden auch einige junge Kollegen den Fachbereich verstärken. Bei den Berichten der Bezirksstellen traten fast immer dieselben Probleme zu Tage.
​
Neben Sicherheitsauflagen und Nachwuchsmangel wurde auch mehrmals von Platzproblemen auf verschiedenen Märkten berichtet. Neue Marktmeister wollen die Veranstaltungen plötzlich umgestalten und langjährige Beschicker erhalten plötzlich Absagen bzw. werden von ihren Plätzen versetzt. Hier wäre der Verband gefordert um seinen betroffenen Mitgliedern zu helfen. An gleicher Stelle wurde auch die gute Zusammenarbeit des LSM mit einigen Marktverwaltungen erwähnt.
Im Anschluss an die Berichte erfolgten noch rege Diskussionen über einige der aufgeworfenen Fragen bei den Berichten.
​
​
Überraschende Erklärung vor den Neuwahlen
Traditionell wurde der Ehrenrat, Reiner Wäldele und Otto Siegel zum Wahlausschuss bestellt und von der Versammlung bestätigt.
Nach der einstimmigen Entlastung des bisherigen Präsidiums bat die bisherige Präsidentin
Hannelore Schröter-Wagner um das Wort. Sie erklärte, dass sie sich aus persönlichen, privaten Gründen nicht mehr zur Wahl stellen werde und bat um Verständnis und Respekt für ihre Entscheidung.
In der anschließend beantragten geheimen Wahl wurde der seitherige Vizepräsident Werner Burgmeier mit 90,8% der abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt, Linda Brandl mit 89,5% als Vizepräsidentin bestätigt und Volker Schönemann wurde mit 74% neuer Vizepräsident.
Landesschatzmeister, Hermann Roos, und Landesschriftführer Lorenz Faller wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Präsidium als Beisitzer, Christian Wagener von der BzSt. Ulm, neben dem wiedergewählten Timo Zöllner.
In den Fachbereichen blieben Klaus Zöllner, FB Schausteller und Volker Schönemann, FB Warenhandel Vorsitzende. Der FB Werbeverkauf steht in Zukunft unter der Leitung von Susanne Schleif. Die Revisoren, wie bisher, Sabrina Zöllner und Andreas Merz vervollständigen das neue Präsidium.
Der Ehrenrat wünschte im Namen aller Mitglieder der neuen Führung immer eine glückliche Hand bei ihren Entscheidungen.
​
In seiner ersten Rede als Präsident bedankte sich Werner Burgmeier für das Vertrauensvotum.
Für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung ging ein großes Lob an den Kollegen Lorenz Faller und seine Mitstreiter sowie an den Kollegen Thomas Koch vom Schaustellerverband Freiburg für dessen Hilfe. Allen Gästen und Delegierten dankte er für deren Teilnahme und Mitarbeit bei den regen Diskussionen. Anschliessend bat er seine Vorgängerin im Amt, Hannelore Schröter-Wagner auf die Bühne. Mit den Worten: „Liebe Hanne, du hast im LSM Geschichte geschrieben. Du warst die erste Präsidentin im Landesverband, ich ernenne dich hiermit zur ersten Ehrenpräsidentin“ und übereichte ihr einen Blumenstrauss. Eine sichtlich gerührte Hannelore Schröter-Wagner dankte daraufhin mit bewegten Worten.
​
Mit dem Wunsch auf ein für alle erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 und eine gute Heimreise
schloß der neue Präsident den 45. Landesver-bandstag 2020 in der Breisgau-Metropole Freiburg.
Die Veranstaltung endete mit dem Hinweis auf den 46. Landesverbandstag 2022 in Heilbronn

LSM-Präsidium mit Schirmherr OB Horn bei der Eröffnung

Bei seiner Eröffnungsrede Freiburg’s OB Martin Horn

Hannelore Schröter-Wagner, OB Horn, Werner Burgmeier und
Linda Brandl bei der Präsentüberreichung für den Schirmherrn

Schaustellerpfarrer Bräuchle beim Grußwort


Die Tagungs- und Wahlleitung, Otto Siegel u. Reiner Wäldele
v. l n. r

Das neugewählte LSM-Präsidium (Bild kann durch Anklicken vergrössert werden)

Linda Brandl, Werner Burgmeier, Hannelore Schröter-Wagner v. l. n. r.
Abendveranstaltung
Italienischer Abend mit Ehrungen im
Europapark Rust
​
Ein absolutes Highlight im Programm das Gala-Show-Dinner „La Dolce Vita“ im Hotel Colosseo im Europapark.
​
Italienisches Flair, Speisen und begleitende Artistik begeisterten die Teilnehmer. Seniorchef Roland Mack ließ es sich nicht nehmen persönlich vorbei zu schauen.
Im Anschluß an Essen und Unterhaltungsprogramm nahmen die Ehrenräte noch einige Ehrungen vor.
​
Die Treuenadel in Gold für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten
Claudia Timaric´
Sabine Weckerle
Werner Schleif
Die silberne Ehrennadel für besondere Verdienste wurde an
Linda Brandl
Klaus Zöllner
die goldene Ehrennadel für besondere Verdienste wurde an
Hannelore Schröter-Wagner
Werner Burgmeier
Lorenz Faller
Otto Siegel
verliehen.
​
Nach fröhlichen Stunden ging es dann von Rust mit dem Bus wieder zurück ins Novotel, Freiburg.
Hier ließ man an der Bar den ersten Tag des Landesverbandstages gemütlich ausklingen.




Lorenz Faller, Roland Mack, Thomas Koch v. l. n. r.



Die geehrten Mitglieder des Landesverbandes
Kundgebung
​
Am zweiten Tag nach dem Gottesdienst ging die Kundgebung mit Gästen aus Kommunen und der Lokal- und Landespolitik über die Bühne.
Nach der Eröffnung und Fahneneinmarsch hieß der Bürgermeister der Stadt Freiburg, Herr Stefan Breiter alle Teilnehmer im Namen der Stadt Freiburg herzlich willkommen. Besonders begrüßte er den stellvertr. Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, Herrn Thomas Strobl, sowie den Fraktionsvorsitzenden der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Wüttemberg, Herrn Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL.
​
Er schwärmte in seiner Rede aus seiner Jugendzeit von den Messen auf dem inzwischen bebauten Alten Meßplatz und dankte den Verbänden für die gute Zusammenarbeit.
​
Präsidentin Hannelore Schröter-Wagner wies in ihrer Rede auf die Probleme der Schausteller und Marktkaufleute hin und forderte die Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit und deren Wandlung in eine wöchentliche Höchstarbeitszeit, die Abschaffung der Dokumentationspflicht im Schaustellergewerbe und eine Begrenzung der ständigen Erhöhung der Gebühren.
Die Politik sollte die Zukunft des Schaustellergewerbes erhalten und sichern nicht immer mehr belasten. Minister Thomas Strobl betonte, die Probleme des Gewerbes zu kennen. Er wäre für eine Anhebung der 450,- €Grenze auf 1.000,-€, eine Abschaffung der Bürokratie und eine Anpassung des Arbeitszeitgesetzes, das nun schon 25 Jahre in Kraft wäre.
​
Dr. Hans-Ulrich Rülke übte in seiner Rede Kritik an Minister Strobl wegen seiner Vorschläge. Für seine Bemerkung „aber es tut sich nichts“ erntete er den Beifall der Delegierten. Die seit dem 01.01.20 geltende Bonpflicht geißelte er mit den
Worten „da feiert der Wahnsinn Blüte“.
​
Im Anschluss an seine Rede überreichte Jakob Kronenwetter noch ein handsigniertes Exemplar seines Buches „Von Märkten und Messen – Das Leben eines Händlers“ an Dr. Rülke.
​
Modelle von Kirmeskarussells erhielten alle Politiker als Erinnerungs-Präsent von Vize-Präsidentin Linda Brandl überreicht.
Präsidentin Schröter-Wagner, Werner Burgmeier, Dr. Hans-Ulrich Rülke, Thomas Strobl, Stefan Breiter v. r. n. l.

Linda Brandl und Thomas Strobl
Volker Schönemann beim Fahneneinmarsch

Fahnenaufmarsch an der Kundgebung

Der Bürgermeister der Stadt Freiburg Stefan Breiter

Minister Thomas Strobl bei seiner Rede


Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL) bei seiner Rede
